Zentrale Sachbearbeitung mit Aufgaben der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit [Germany]


 Arbeiten bei der Stadt - werden Sie Teil unseres Teams!

Wir sichern nachhaltig die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg. Täglich engagieren sich mehr als 6.500 Beschäftigte in verschiedensten Bereichen für unsere über 300.000 Bürgerinnen und Bürger.

$ads={1}

Unser Stellenangebot

Zentrale Sachbearbeitung mit Aufgaben der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden im Beschäftigtenverhältnis bzw. 20 Wochenstunden im Beamtenverhältnis

Amt für Kinder, Jugend und Familie

Referenznummer: 51002015

Veröffentlichung: 26.05.2023

Stellenbewertung: Entgeltgruppe 10 TVöD - BesGr. A 11 BayBesO

Im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt eine Vergütung nach TVöD-VKA vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Eingruppierungsvoraussetzungen.

Im Beamtenverhältnis erfolgt eine Besoldung nach der BayBesO vorbehaltlich der Erfüllung der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.

Aufgabengebiet:
Jugendämter gewähren in Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe eine Vielzahl von ambulanten Kinder- und Jugendhilfeleistungen nach dem SGB VIII. Grundlage der Leistungserbringung der freien Träger sind Leistungs- und Entgelt- sowie Qualitätsentwicklungsvereinbarungen, deren Inhalt die Jugendämter mit den freien Trägern der Jugendhilfe verhandeln und regelmäßig fortschreiben. Hierfür soll bei der Stadt Augsburg eine regionale Koordinierungsstelle für ambulante Kinder- und Jugendhilfen in Abstimmung mit den anliegenden Jugendämtern (Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg) gegründet werden.

Zentrale Sachbearbeitung als regionale Koordinierungsstelle für ambulante Kinder- und Jugendhilfen:

  • Analyse und Bestandsaufnahme über die angebotenen ambulanten Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Erarbeitung, Abstimmung und Festlegung von Leistungs- und Qualitätsanforderungen für ambulante Kinder- und Jugendhilfen nach dem SGB VIII
  • Erarbeitung, Abstimmung und Implementierung eines an betriebswirtschaftlichen Grundsätzen orientierten Kalkulationsmodells zur trägerindividuellen Entgeltermittlung bzw. Angebotsprüfung für ambulante Kinder- und Jugendhilfen
  • Eigenständige Bearbeitung und Prüfung eingereichter Leistungsbeschreibungen und Entgeltkalkulationen der freien Träger der Jugendhilfe
  • Anforderung und Auswertung von angebotsbezogenen Stellungnahmen der beteiligten Jugendämter
  • Federführende und selbständige Durchführung von Verhandlungen mit freien Trägern der Jugendhilfe
  • Bereitstellung final geprüfter Leistungsbeschreibungen und Entgeltkalkulationen für die beteiligten Jugendämter bzw. Abschluss von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen im Namen der beteiligten Jugendämter (in Abhängigkeit von der Rechtsform der künftigen, regionalen Koordinierungsstelle)
  • Entwicklung, Überprüfung und kontinuierliche Fortschreibung eines Kriterienkatalogs für Leistungsmerkmale und Qualitätsstandards sowie Orientierungswerte für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Personaleinsatz, Sachkosten und Investitionen
  • Maßgebliche Mitwirkung bei der Herbeiführung einer Kooperationsgrundlage mit den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg im Sinne des KommZG
Aufgaben der Geschäftsführung der regionalen Koordinierungstelle für ambulante Kinder- und Jugendhilfen:

  • Erstellung, Abstimmung und Weiterentwicklung einer Geschäftsordnung
  • Eigenständige Organisation, Vorbereitung und Nachbereitung der Gremien der regionalen Koordinierungsstelle für ambulante Kinder- und Jugendhilfen
  • Protokollführung bei Sitzungen der Gremien
  • Regionaler und überregionaler Austausch mit Kooperationspartnern
  • Austausch mit anderen Entgeltstellen für ambulante Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
Voraussetzungen:
  • Abgeschlossenes sozialwirtschaftliches Hochschulstudium bzw.
  • Qualifikationsprüfung für die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen bzw.
  • Fachprüfung II bzw.
  • Abgeschlossenes verwaltungswissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Bachelor of Laws, B.A. Public Administration, B.A. Public Management) oder
  • Abgeschlossenes betriebslwirtschaftliches Hochschulstudium
Wünschenswert:
  • Erfahrungen und Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, sowie Kenntnisse des Arbeits- und Tarifrechts bzw. die Bereitschaft, sich diese umgehend anzueignen
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere SGB VIII) bzw. die Bereitschaft, sich diese umgehend anzueignen
  • Analytisches Denkvermögen und Bereitschaft zur Einarbeitung in einschlägige Fachgebiete
  • Selbständige, sorgfältige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
  • Zielorientiertes Verhandlungsgeschick mit klarer, wertschätzender Kommunikation und ein freundliches, selbstbewusstes Auftreten
  • Belastbarkeit bei Aufgabenerledigung unter Termindruck
  • Gute Kenntnisse in den üblichen Office-Anwendungen
Wir bieten:
  • Eine familienfreundliche Beschäftigung
  • Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum
  • Eine interessante und vielseitige Aufgabe
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit und teilweise mobiles Arbeiten
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Beruf- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, die letzte Ernennungsurkunde und die letzte Beurteilung beizufügen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle können Sie über das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de finden.

Die Stadt Augsburg hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei Stellenbesetzungen in besonderem Maße zu erfüllen.

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 15.06.2023 online.

Kontakt:
Frau Bögl, Tel.: 0821 324-2304 (bei Fragen zur Bewerbung)
Frau Kreiner, Tel.: 0821 324-2867 (bei fachlichen Fragen)

Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht.

$ads={2}


 

.

Post a Comment

Previous Post Next Post

Sponsored Ads

نموذج الاتصال